WinVCL Test 30.07.2019
Kunde
1Kundenstamm
Übersicht Kundenstamm
1.1kurze Detailübersicht
kurze Detailübersicht
In dieser kurzen Detailübersicht, können Sie die wichtigsten Details über den in der Liste gewählten Kunden finden.
Es ist wie folgt aufgebaut:
Details
Vertrieb
Rating
Aufträge
Artikel
Umsatz
Offene Posten
weitere Kontakte
Notizen
Aufgaben und Termine
1.1.1Details
Reiter Details
Unter dem Reiter Details sehen Sie die Anschrift des gewählten Kunden. Diese ist durch den blau hinterlegten Kasten gekennzeichnet. Des weiteren sehen Sie hier hier Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail, Homepage,.... (Lila hinterlegt).
Adresse in Zwischenablage kopieren
Mit dieser Funktion wird die Adresse des ausgewählten Kunden kopiert und in der Zwischenablage gespeichert. Wenn Sie dieses dann in einem Word Dokument einfügen wird die Adresse des Lieferanten gleich als Briefkopf formatiert angezeigt.
Anschrift / Lieferanschrift
Durch klick auf Lieferanschrift wechselt die aktuelle Anschrift und es wird nun die Lieferanschrift im
Fenster angezeigt. Wird der Button "Anschrift" wieder gedrückt erscheint die Rechnungsadresse wieder.
1.1.2Vertrieb
Unter diesem Reiter erhalten Sie unterschiedliche Vertriebsinformationen zu den ausgewählten.
Vertriebs-/Kommissbem.
Über diese Schaltfläche können Sie sich die aktuell hinterlegte Vertriebsbemerkung, sowie die aktuelle Kommissionierbemerkung anschauen:
1.1.3Rating
Unter dem Reiter "Rating" sehen Sie Ratingpunkte zu den Kunden. Sie können diese an dieser Stelle jedoch nur anschauen und nicht verändern.
1.1.4Aufträge
Unter dem Reiter "Aufträge" erhalten Sie Informationen zu den Aufträgen die Sie vom ausgewählten Kunden erhalten haben.
1.1.5Artikel
Unter dem Reiter "Artikel" erhalten Sie Informationen welche Artikel Sie in welcher Menge an den Kunden verkauft haben.
I / S / L |
Über diese Schaltfläche können Sie sich die Preisentwicklung zum aktuell gewählten Artikel anschauen:
(Sortierung ändern):
Hier können Sie die Sortierung der angezeigten Artikel ändern:
(Letzten Preis und Datum anzeigen):
Über diese Schaltfläche lassen sich die Spalten "letzter Preise" und "letzter Preis vom" ein- bzw.
ausblenden:
1.1.6Umsatz
Reiter Umsatz
Unter dem Reiter "Umsatz" erhalten Sie Informationen zu den Umsätzen die Sie mit diesem Kunden gemacht haben.
letzte 12 Monate
Ist diese Option gesetzt, dann werden Ihnen die Umsätze von den letzten zwölf Monaten angezeigt.
Jahr
Hier kann das Jahr ausgewählt werden, für welches die Umsatzstatistik angezeigt werden soll.
Warengruppe
Über diese Schaltfläche lässt sich eine Aufteilung der Umsätze nach Warengruppen erstellen:
1.1.7Offene Posten
Reiter Offene Posten
An dieser Stelle finden Sie die Offene Posten Verwaltung. Diese ist händisch zu pflegen und dient zur Kontrolle der einzelnen Posten. Sie müssen durch klick auf die rechte Maustaste:
als bezahlt gekennzeichnet werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit Offene Posten aus Navision zurückzuführen.
Kreditlimit Info
Mit dieser Schaltfläche wird automatisch das freie Kreditlimit des Kunden berechnet. Das System sammelt alle relevanten Daten (offene Lieferungen, offene Rechnungen,...) und rechnet diese anschließend durch.
1.1.8weitere Kontakte
Reiter weitere Kontakte
An dieser Stelle können Sie weitere Kontakte mit Telefonnummern zu den einzelnen Kunden hinzufügen.
1.1.9Notizen
Reiter Notizen
Unter dem Reiter "Notizen" können Sie Notizen zu den jeweils ausgewählten Kunden anlegen bzw. die angelegten Notizen von allen Mitarbeitern zu diesem Kunden aufrufen.
1.1.10 Aufgaben und Termine
Reiter Aufgaben und Termine
Auf diesem Reiter werden Ihnen alle Aufgaben und Termine angezeigt, die diesen Kunden betreffen.
1.2Kontextmenü-Kunde
Kontextmenü im Kundenstamm
Neue Aufgabe |
Über diesen Punkt kann eine neue Aufgabe, die den Kunde betrifft erstellt werden.
Kundenartikel
Hierüber können PLU-Daten für den Kunden aufgerufen und verwaltet werden.
Artikelqualitäten
An dieser Stelle können Sie Artikelqualitäten pro Kunde hinterlegen.
Mit der Funktion Minus(–) können Sie einen bestehenden Datensatz aus der Liste löschen.
Mit der Hacken-Schaltfläche ( ) können Sie einen erstellten Datensatz speichern.
Mit der Kreuz-Schaltfläche ( ) können Sie während des Erstellens eines Datensatz abbrechen. Mit der Funktion Liste drucken können Sie eine Liste mit den erstellten Artikelqualitäten des Lieferanten drucken.
Automatische Nebenpositionen
Ruft einen Dialog zur Eingabe von Nebenpositionen auf.
Dieser wird üblicherweise zur Zuordnung automatischer Abzüge für die Viehabrechnung genutzt. Hier kann pro Nebenpositionsgruppe ein Nebenpositionsartikel / Abzugsartikel oder eine Abzugskombination hinterlegt werden.
Diese werden dann in der Einkaufs-Gutschrift automatisch vorgeschlagen.
Gebindesalden
Hierüber können - sofern vorhanden - Leergutsalden des Kunden aufgerufen werden.
zusätzliches Kreditlimit
Hierüber können Standard-Erklärungen zur Anlieferung von Schlachttieren an einen Schlachtbetrieb gedruckt werden.
Hiermit kann ein temporär gültiges "zusätzliches" Kreditlimit hinterlegt werden. Dies wird zum bestehenden Kreditlimit addiert, jedoch nur bis zum angegebenen Datum.
Der Menüpunkt steht nur legitimierten Benutzern zur Verfügung. Ein automatisches Mail wird generiert und an die in den Systemeinstellungen hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
1.3Kundenstammdaten
gesperrt |
Benötigen Sie den Kunden nicht mehr, können Sie diesen auf gesperrt setzten, damit dieser für die Auswertung älterer Daten erhalten bleibt. Sie können den Kunden jederzeit wieder freischalten.
Kreditor/Debitor
Ist diese Option aktiviert, wird beim anschließenden Speichern ein zu dem gewählten Kunden analoger
Lieferanten-Datensatz angelegt. In der Standard-Einstellung erhält der Lieferant dieselbe Nummer wie der Kunde. Über die Systemeinstellungen kann festgelegt werden, dass die Nummer des Lieferanten um einen bestimmten Wert (z.B. + 60.000) erhöht werden soll.
Dabei werden gewisse Felder wie Adresse, Kommunikationsdaten zwischen den jeweiligen Datensätzen abgeglichen.
Bestimmte Felder, wie z.B. Zahlart, Zahlungskonditionen etc. müssen allerdings separat gepflegt werden. Wird der Mauszeiger auf 'Kreditor/Debitor' bewegt, werden im Detail diejenigen Felder angezeigt, die abgeglichen werden.
Lieferant
Bei aktivierter Option 'Debitor/Kreditor' kann über diesen Button der entsprechende Lieferanten-Datensatz zum Bearbeiten aufgerufen werden.
1.3.1Rechnungsanschrift
Reiter Rechnungsanschrift im Kundenstamm
Anschrift
In den Adressfeldern (Anrede, Firma, Zusatz, Vorname, Name, Strasse, Haus-Nr., PLZ, Ort) wird die komplette Anschrift des Kunden zusammengebaut, die für den Andruck auf den Rechnungsbelegen verwendet wird.
Eine Vorschau der Rechnungsanschrift wird nach erfolgreicher Eingabe rechts neben den Adressfeldern angezeigt.
USt-IdNr.
Hier kann die USt-IdNr. des Kunden eingetragen werden.
GLN(ILN) Nummer
Hier kann die globale Identifikationsnummer des Kunden hinterlegt werden.
GLN Basis
...
Ansprechpartner
Hier kann ein allgemeiner Ansprechpartner eingetragen werden.
Abteilung
Nach Bedarf kann hier eine Abteilung hinterlegt werden.
Bundesland |
|
Im Feld Bundesland kann dieses als freier Text eingetragen werden.
Briefanrede
Im Feld Briefanrede kann eine spezielle Grußformel hinterlegt werden, die beim Versenden von Angeboten (Preislisten) verwendet werden kann.
E-Mail
Unter dem Reiter E-Mail können Sie die E-Mail-Adresse eintragen, an die Rechnung, Storno, Lieferschein,... verschickt werden sollen.
Ab-/ Rechnung per Mail
Ist der Hacken hier aktiv, so erhält der Kunde Rechnungen direkt per E-Mail versand.
1.3.2Lieferanschrift
Reiter Lieferanschrift im Kundenstamm
Lieferanschrift
Wird über diesen Reiter eine Lieferanschrift eingetragen wird diese im Bereich Warenwirtschaft für Lieferscheinbelege verwendet.
Sobald der entsprechende Lieferschein fakturiert wird, kommt die Rechnungsanschrift wieder zum Tragen.
GLN(ILN) Nummer
Hier kann die globale Identifikationsnummer des Kunden hinterlegt werden.
GLN Basis |
|
...
Ansprechpartner
Hier kann ein allgemeiner Ansprechpartner eingetragen werden.
E-Mail
Unter dem Reiter E-Mail können Sie die E-Mail-Adresse eintragen, an die Rechnung, Storno, Lieferschein,... verschickt werden sollen.
Lieferschein per E-Mail versenden
Ist der Hacken hier aktiv, so erhält der Kunde Lieferschein direkt per E-Mail versand.
1.3.3WaWi. / Faktura
Reiter WaWi./ Faktura im Kundenstamm
Kundenart
In diesem Feld kann dem Kunden die Kundenart zugewiesen werden, die unter anderem für die Provisionsberechnung relevant ist.
Bearbeiter
Hier kann der für diesen Kunden zuständige Mitarbeiter aus der Mitarbeiter-Tabelle zugewiesen werden.
Vertreter/Provempf. |
|
Über dieses Feld kann dem Kunden ein evtl. zum Bearbeiter abweichender Provisionsempfänger hinterlegt werden. Sie können diesen aus der Tabelle auswählen.
Preisliste (Profil)
Hierüber kann dem Kunden eine zuvor angelegte Preisliste zugewiesen werden.
Profil-Nebenpos
Über dieses Feld können dem Kunden automatische Nebenpositionen zugewiesen werden.
Dies können spezielle Abzugs- bzw. Kostenbündel (z.B. Waschkosten etc) für diesen Kunden bzw. Lieferanten sein, die bei der Viehabrechnung (Viehwirtschaft) berücksichtigt werden.
nur Rechnungsempfänger
Ist diese Option aktiviert, kann dieser Kunde nur als Rechnungsempfänger genutzt werden. Eine Erfassung (Lieferschein) auf diese Kunden-Nummer ist dann nicht möglich.
Rechnungsempf.
Hier kann ein evtl. abweichender Rechnungsempfänger eingetragen werden.
Fakturaintervall
Hier können zuvor angelegte Fakturaintervalle (Woche, Monat, Sammel etc.) dem gewählten Kunden zugewiesen werden. Danach kann bei der Lieferschein-Nachbearbeitung und Rechnungsstellung selektiert werden.
Lieferantennummer
In diesem Feld kann die Nummer angegeben werden, unter der der eigene Mandant bei diesem Kunden geführt wird.
Auf der Rechnung erscheint eine entsprechende Meldung: 'Unsere Lieferanten-Nr. bei Ihnen...'.
Kreditlimit
Das hier eingegebene Kreditlimit wird bei der Auftragserfassung berücksichtigt.
Wird bei laufender Erfassung dieses Limit überschritten erfolgt eine entsprechende Meldung und die Daten können lediglich im Status 'Bestellung' gespeichert werden. Eine Kommissionierung bzw. Lieferscheinerstellung ist dann nicht möglich. (Bei entsprechender Parameter-Einstellung kann stattdessen in diesem Fall eine Bar-Rechnung zugelassen werden).
Hinweis: Eine Pflege dieses Feldes macht nur dann Sinn, wenn die Offenen Posten aus der Finanzbuchhaltung zurückgeführt werden.
Toleranz ... Tage
Über dieses Feld kann gesteuert werden kann, wie viele Tage ein Überschreiten des Kreditlimits toleriert werden soll.
Rabatt
Hier kann ein fester Rabatt (in %) eingetragen werden, der bei der Rechnungsstellung berücksichtigt wird.
(Ausnahme: nicht rabattierfähige Artikel)
Intern
Mittels dieses Kennzeichens kann der Kunde als 'intern' gekennzeichnet werden. Über
Systemeinstellungen kann festgelegt werden, wie beim Fakturieren mit internen Kunden umgegangen werden soll. Generell gilt aber, dass interne Kunden nicht in der Finanzbuchhaltungs-Schnittstelle (Rechnungsein- oder -ausgangsbuch) landen. Diese Optionen sind möglich:
normale Rechnung für interne Kunden
keine Rechnung für interne Kunden (Belege werden beim Fakturieren nur abgeschlossen) separater Rechnungsnummernkreis für interne Kunden
Selbstabholer Rabatt / (ab)
Der hier eingetragene Rabatt wird dann gewährt, wenn in der Lieferung eine spezielle Versandart (Selbstabholer) gewählt wurde.
Zusätzlich kann im Feld 'ab' ein Betrag angegeben werden, ab dem der Selbstabholer-Rabatt überhaupt erst zum Tragen kommt.
Kopftext
Über dieses Feld kann dem Kunden für alle Belege ein vordefinierter Kopftext hinterlegt werden.
Fußtext
Über dieses Feld kann dem Kunden für alle Belege ein vordefinierter Fußtext hinterlegt werden.
Diverser Kunde
Ist diese Option aktiviert, wird dieses Konto als Sammelkonto gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die für Auftrag und Lieferschein manuell eingegebene Adresse auch für die Rechnungsstellung herangezogen
wird. Ansonsten wird bei allen übrigen Konten standardmässig für den Rechnungsbeleg die Rechnungsanschrift aus dem Kundenstamm verwendet.
Fakturenanzahl
Über dieses Feld kann die Anzahl der Rechnungskopien bei der Fakturierung gesteuert werden. Leer oder 1 bedeutet dabei keine Kopie (nur Original).
Leergut (Gebinde) auf der Rechnung ausweisen
Ist diese Option aktiviert, wird das gelieferte Leergut inkl. evtl. bestehender Salden auch auf der Rechnung ausgewiesen. Bei nicht gesetzter Option erfolgt dies nur auf dem Lieferschein.
Gebindesalden ignorieren
...
Rechnungsdatum = Lieferdatum
Wenn dieser Schalter gesetzt wird, wird für den gewählten Kunden das jeweilige Lieferdatum automatisch auch als Rechnungsdatum gesetzt.
Einzelne Lieferscheine in der Tourenplanung |
...
Auftragsbestätigung-Sendeart
Über dieses Feld kann gesteuert werden, ob und in welcher Form der Vorschlag einer Auftragsbestätigung erfolgen soll (z.B per Fax oder E-Mail) .
Lieferschein-Preisart
Mittels dieser Auswahl kann die Druckform des Lieferscheins für den gewählten Kunden festgelegt werden (siehe Beschriftung).
Lieferscheinverarbeitung
Hier kann vorbelegt werden, was beim Abschließen eines kommissionierten Auftrags mit dem Beleg passieren soll.
Lieferschein (Tourenlieferung)
Hierbei wird ein Lieferschein erzeugt, gedruckt und der Beleg in den Status Lieferschein versetzt (Anzeige unter Lieferscheine).
Hier kann er dann manuell weitergeführt werden.
Lieferschein (Abholer)
Bei dieser Option wird ein Lieferschein erzeugt, gedruckt und der Beleg direkt in den Status Lieferung gesetzt (Anzeige unter Lieferungen).
Der Status 'Lieferschein' wird dann überpsprungen.
Lieferschein und Rechnung
Hierbei wird ein Lieferschein erzeugt, gedruckt und (bei vollständigem Vorhandensein von Liefermengen und Preisen) eine Rechnung erzeugt und gedruckt. Rechnung
Mit dieser Option wird ein Lieferschein im Hintergrund erzeugt und als Beleg nur eine Rechnung gedruckt. Rechnung + Barzahlung
Bei Wahl dieser Option wird ein Lieferschein im Hintergrund erzeugt, als Beleg eine Bar-Rechnung gedruckt und ein Kassieren-Dialog im Anschluss geöffnet.
Alle auf dieser Art und Weise erzeugten Belege laufen pro Tag in einem Kassenbuch auf und können hierüber abgeschlossen werden.
Fakturaart
Hier kann festgelegt werden, ob zwingend für jeden Lieferschein eine Rechnung erzeugt werden soll (Einzelrechnung pro Lieferung) oder ob die Möglichkeit einer Sammelrechnung (Zusammenfassen mehrerer Lieferscheine auf eine Rechnung) gegeben sein soll. In letzterem Fall kann dabei trotzdem jeder Lieferschein einzeln fakturiert werden.
Achtung Sammelrechnungen werden nur erstellt wenn folgende Felder in den Aufträgen dieselben Werte enthalten :
Rabatt
Schlachtbetrieb
Provisionsempfänger
Währung
Geschäftsstelle
Auftragsbestätigung-Preisart |
Wie auch bei den Lieferscheinen kann bei den Auftragsbestätigungen festgelegt werden, ob diese mit/ ohne Preis und/oder Warenwert gedruckt werden soll.
Brutto-Netto-Knz. für Auftragpos.
Hierüber kann dem Lieferanten eine zuvor angelegte Preisliste zugewiesen werden.
1.3.4Vertriebsinfo
Reiter Vertriebsinfo im Kundenstamm
Über diesen Reiter werden vertriebsspezifische Daten gebündelt.
Kundenart
In diesem Feld kann dem Kunden die Kundenart zugewiesen werden, die unter anderem für die Provisionsberechnung relevant ist.
Vertriebsmitarbeiter
Hier kann der für diesen Kunden zuständige Mitarbeiter aus der Mitarbeiter-Tabelle zugewiesen werden (siehe auch 'Bearbeiter' auf Reiter WaWi./Faktura).
Provisionsempfänger
Über dieses Feld kann dem Kunden ein evtl. zum Bearbeiter abweichender Provisionsempfänger hinterlegt werden.
Vertragsart
In diesem Feld kann dem Kunden ein zuvor angelegte Vertragsart zugewiesen werden, die unter anderem bei der Provisionsberechnung zum Tragen kommt.
Preisliste
Hierüber kann dem Kunden eine zuvor angelegte Preisliste zugewiesen werden.
Kunde seit
In diesem Feld kann festgehalten werden, wann die erste Geschäftsbeziehung aufgenommen wurde.
Etikettierungssystem
Durch setzten dieses Punktes teilt man dem Programm mit, dass dieser Kunde ein eigenes Etikettierungssystem benutzt.
Eigenschlachtung
Durch setzten dieses Punktes, kann festgelegt werden, dass der gewählte Kunde selbst in Eigenschlachtung schlachtet.
Rvg.-Profil
Hierüber kann dem Kunden ein Profil für die Rückvergütungsstatistik zugewiesen werden. Das Rückvergütungsprofil wiederum besteht aus Prozentsätzen für verschiedene RückvergütungsArtikelgruppen.
Vertriebsbemerkung
Hier kann freier Text eingetragen werden.
Qualitätsprogramme
Über dieses Feld können die Qualitätsprogramme hinterlegt werden, an denen der Kunde teilnimmt.
1.3.5Finanzbuchhaltung
Reiter Finanzbuchhaltung im Kundenstamm
Inland / EG / Drittland/Steuerfrei
Hier wird die Besteuerung des Kunden sowie die Buchung von Erlösen / Aufwendungen festgelegt. Die hier mögliche Selektion findet sich im Standard-Kontenrahmen wieder. Hier müssen je nach FiBuSchnittstelle Konten mit entsprechenden Steuerschlüsseln hinterlegt werden.
Inland
- Ist diese Option aktiviert, erfolgt für alle Belege die Regel-Besteuerung des jeweiligen Landes (Deutschland = 7%). Es erfolgt eine entsprechende Verbuchung über den Standard-Kontenrahmen auf das Konto im Feld 'Inland'. Kleinunternehmer
- Ist diese Option aktiviert, werden alle Belege mit 0 % besteuert. Es erfolgt eine entsprechende Verbuchung über den Standard-Kontenrahmen auf das Konto im Feld 'Kleinunternehmer'.
EG
- Ist diese Option aktiviert, werden alle Belege mit 0 % besteuert. Es erfolgt eine entsprechende Verbuchung über den Standard-Kontenrahmen auf das Konto im Feld 'EG'. Drittland
- Ist diese Option aktiviert, werden alle Belege mit 0 % besteuert. Es erfolgt eine entsprechende Verbuchung über den Standard-Kontenrahmen auf das Konto im Feld 'Drittland'.
Ust-IdNr.
Hier kann die USt.-ID-Nr. des Kunden eingetragen werden. Diese wird auf der Rechnung entsprechend ausgewiesen.
Steuer-Nr.
Hier kann die Steuer-Nr. des Kunden eingetragen werden. Diese wird auf der Rechnung entsprechend ausgewiesen.
FiBu-Konto |
Hier kann ein abweichender Buchungsempfänger eingetragen werden. Dabei kann ein bestehender Kunde ausgewählt oder eine freie Nummer eingetragen werden.
In der Standard-Eintellung enthält das Fibu-Konto denselben Eintrag wie die Kunden-Nr.
zusätzliche. Fibu.-Konten
....
Intercompany
...
Geschäftsbuchungsgruppe
...
Geschäftssteuergruppe
...
Kontobuchungsgruppe
...
Währung
Hier wird die Währung des Kunden festgelegt.
1.3.6Rating
Reiter Rating im Kundenstamm
Über diesen Reiter werden die für das Kunden-Rating relevanten Felder (nochmal) gebündelt.
Umsatz letzte 6M
In diesem Feld kann über Betätigen der Schaltfläche 'Ermitteln' der Umsatz des Kunden der letzten sechs Monate ermittelt und gespeichert werden.
Für jede Ausprägung können Ratingpunkte definiert werden.
Bonität
Über dieses Feld kann dem Kunden aus vorgegebenen (frei anlegbaren) Bonitäten die entsprechende zugewiesen werden.
Für jede Ausprägung können Ratingpunkte definiert werden.
Zahlungskondition
In diesem Feld kann dem Kunden die Zahlungskondition zugewiesen werden. EineZahlungskondition besteht i.d.R. aus Zahlungszieltagen, evtl. Skonto und Skontotagen und entsprechenden Texten für die einzelnen Zahlarten.
Für jede Ausprägung können Ratingpunkte definiert werden.
Zahlart
Über das Feld Zahlart wird festgelegt, ob nach erzeugter Rechnung eine Zahlung im Zahlungsverkehr (Lastschrift, Abbuchung) angelegt wird.
Die Zahlart steuert in Verbindung mit der Zahlungskondition die auf der Rechnung angedruckten Zahlungstexte.
Für jede Ausprägung können Ratingpunkte definiert werden.
Region/Entfernung
Hier können dem Kunden zuvor angelegte Region zugewiesen werden. Für jede Ausprägung können Ratingpunkte definiert werden.
Imageträger
Hierüber können für das Rating frei angelegte Imagepunkte vergeben werden.
Rating
Die pro Kriterium erreichten Punkte werden in der Spalte 'Bewertung' dargestellt und im Feld 'Rating' aufsummiert.
Die Gesamtpunktzahl ermittelt das entsprechende Rating. Die dabei relevanten Punkte/Bereiche können über den Auswahl-Button gepflegt werden.
1.3.7Kommunikation
Reiter Kommunikation im Kundenstamm
Über den Reiter Kommunikation können verschiedene Kontaktdaten (siehe Beschriftung) für bis zu zwei Ansprechpartner hinterlegt werden.
1.3.8Viehhandel
Reiter Viehhandel im Kundenstamm
Tätowiernr
Hier kann die Tätowier-Nummer (Schlagstempel-Nr.) des gewählten Kunden hinterlegt werden. Diese wird in der Erfassung vorgeschlagen.
SW-Abr.Art
In diesem Feld kann eine Abrechnungsart MFA vordefiniert werden. Bei Lieferungen des Typs MFA wird dieser Eintrag bei der Verpreisung vorgeschlagen.
Basispreis
Hier kann der zu der Abrechnungsart MFA zugehörige Basispreis als Vorschlag festgelegt werden. (In einer separaten Basispreistabelle können verschiedene Basispreisarten (Landwirt, Händler, sonstige...) für definierte Zeiträume angelegt und verwaltet werden).
Ferkel-Abr.Art
Wird hier eine Ferkel-Abrechungsart hinterlegt, schlägt das Programm diese bei der Verpreisung von Lieferung des Typs 'Ferkelgewichtsstufen' vor.
GV-Abr.Art
In diesem Feld kann eine Großviehabrechnungsart aus der entsprechenden Großviehmasken-Tabelle hinterlegt werden. Diese wird dann bei der Erfassung zur Verpreisung vorgeschlaen.
Qualitätsprogramm
Hier kann das für den gewählten Kunden gültige Qualitätsprogramm hinterlegt werden. Dies hat einen Vorschlag dessen in der Erfassung zur Folge.
AK-Datum
In diesem Feld kann das Ablaufdatum der Impfung gegen die Aujeszky-Krankheit für den gewählten Kunden hinterlegt und überwacht werden.
HQZ Betrieb
Über dieses Feld kann der gewählte Kunde als HQZ-Betrieb identifiziert werden.
Tierarzt
In diesem Feld kann dem Kunden aus der Tierarzttabelle der für Ihn gültige Tierarzt hinterlegt werden. Dies wird unter anderem notwendig, wenn Standard-Erklärungen gedruckt werden sollen. Hier ist eine Angabe des Tierarztes zwingend erforderlich.
Tierarzt 2
Es besteht die Möglichkeit einen zweiten Tierarzt einzutragen falls der Betrieb zwei Tierärzte hat, weil einer der Veterinäre z.B. nur für Schweine zugelassen ist und nicht für Rinder.
HIT Servicemeldung
Ist diese Option aktiviert, wird bei der HIT-Meldung (nur Viehwirtschaft und Viehhandel) automatische eine Zugangsmeldung für diesen Kunden mit dessen Betriebsnummer erzeugt. Voraussetzung: Es muss eine gültige Vollmacht bei der HIT-Tierdatenbank vorliegen und im Reiter 'Betriebsnummern' die gültige Betriebsnummer eingetragen sein.
Das Ganze funktioniert analog dazu auch bei Lieferanten im Einkauf.
keine HIT Meldung
Sollte diese Option aktiviert sein, werden die Lieferungen für diesen Kunden von der HIT-Meldung ausgeschlossen.
Gew-Berart.
Hier kann vordefiniert werden, ob als Basis für die Einkaufsabrechnung das Schlachtgewicht oder das Lebendgewicht herangezogen werden soll.
Qualiproof
...Salmonellenstatus
1.3.9Logistik
Reiter Logistik im Kundenstamm
Gebinde
Untereinheit des NVE-Gebindes (nur in Zusammenhang mit NVE-Betrieb).
NVE Gbd. (1)
....Gebinde
Entfernung
Hier kann die Entfernung des Kunden zum eigenen Standort hinterlegt werden.
Andocksystem
Hier kann ein spezielles Andocksystem hinterlegt werden.
Platzverhältnisse
Über dieses Feld können Platzverhältnisse zugeordnet werden.
Frachtzone
Über die hier hinterlegbare Frachtzone kann dem Kunden in Abhängikeit des Warenwertes der Lieferung Fracht berechnet werden.
Spedition
...Spedition
Anlieferzeit
...
Lager
Wird hier ein Lager hinterlegt, erfolgt bei der Kommissionierung von Waren auf diesen Kunden eine ZuBuchung in das angegebene Lager.
Inventurkunde
Wird der Kunde über diese Option als Inventurkunde gekennzeichnet, wird beim Erstellen eines Lieferscheines für diesen Kunden automatisch eine Inventur mit dem Zeitstempel des Lieferscheins auf das angegebene Lager erzeugt und verbucht.
Kommiss.-Bemerkung
...
UPS - Rücksendeetikett drucken
...
Identifikation von Einzelgebinde (NVE Betrieb)
Ist diese Option aktiviert, muss die Kommissionierung für den gewählten Kunden nach den Anforderungen der NVE-Auszeichnung (Nummer der Versandeinheit) erfolgen.
Maximal Gbd. pro NVE
In diesem Feld kann festgelegt werden, wie viele Einheiten des Feldes 'Gebinde' sich maximal auf einer NVE-Einheit befinden dürfen.
Frachtkosten / kg
Die hier hinterlegten Frachtkosten pro kg werden in der Einzeltierübersicht für den gewählten Kunden berücksichtigt. --> Einzeltierübersicht
Lagerkonto |
....
Versandart
Hier kann der Vorschlag der Versandart hinterlegt werden. Dieser wird in der Bestellerfassung vorgeschlagen, kann aber dort nach Bedarf noch geändert werden.
Wochentag-Versandart
...
Standard Tour
Die hier hinterlegte Tour wird im Auftrag und für die Tourenplanung vorgeschlagen, kann dort aber im Einzelfall noch geändert werden.
Reihenfolge |
Ist in den Systemeinstellungen die Tourplan-Reihenfolge "Reihenfolge in den Stammdaten" hinterlegt, kann diese pro Kunde in diesem Feld festgelegt werden.
Wochentagtour
Sind für einen bestimmten Wochentag Touren hinterlegt, werden diese für Auftrag und Tourenplanung dem entsprechenden Wochentag nach vorgeschlagen.
Std, Anlieferzeit
...
Wochentag - Anlieferzeit
...
1.3.10 Zahlungsverkehr
Reiter Zahlungsverkehr im Kundenstamm
Zhl.-kond
In diesem Feld kann dem Lieferanten die Zahlungskondition zugewiesen werden. Eine Zahlungskondition besteht i.d.R. aus Zahlungszieltagen, evtl. Skonto und Skontotagen und entsprechenden Texten für die einzelnen Zahlarten.
Zahlart
In diesem Feld kann die Zahlart für den Lieferanten festgelegt werden.
Zentralregulierer
...Zentralregulierer
Als nächstes hinterlegen Sie hier die Bankverbindung des Lieferanten/Kunden:
BLZ / BIC
An dieser Stelle wird die BLZ bzw. die BIC des Kunden hinterlegt.
Konto
An dieser Stelle wird das Konto, sprich die Kontonummer des Kunden hinterlegt.
IBAN
Der IBAN-Code kann in diesem Feld händisch eingetragen werden oder über den Button 'IBAN erzeugen' aus den Feldern BLZ und Konto automatisch generiert werden.
Lastschriftmandat
An dieser Stelle wird das Lastschriftmandat für einen bestimmten Kunden hinterlegt, erstellt, und bearbeitet:
1.3.11 Sonstiges
Reiter Sonstiges im Kundenstamm
Branche
Hier kann der Kunde einer zuvor festgelegten Branche zugeordnet werden.
Auswertekennzeichen
Auf das hier hinterlegbare Auswertekennzeichen kann in der Statistik zugegriffen und selektiert werden.
Geburtsdatum
In diesem Feld kann ein Geburtsdatum hinterlegt werden.
Entfernung
Hier kann die Entfernung des Kunden zum eigenen Standort hinterlegt werden.
Rechnungsformular
Hier kann dem Kunden ein vom Standard abweichendes Rechnungsformular hinterlegt werden.
Es wird dann beim Druck das entsprechende Formular 'rechnung_%formularnummer%.fr3' aufgerufen.
Lieferscheinformular
Hier kann dem Kunden ein vom Standard abweichendes Lieferscheinformular hinterlegt werden.
Es wird dann beim Druck das entsprechende Formular 'lieferschein_%formularnummer%.fr3' aufgerufen.
Lieferscheintext
Hier kann ein fester Text für den Lieferschein aus der Texttabelle hinterlegt werden.
Auftr.-Bestätigung Formular |
Hier kann für den Kunden ein spezielles Formular für die Auftragsbestätigung hinterlegt werden.
Gebinde autom. berechnen
Ist diese Option aktiviert, wird dem Kunden das ausgelieferte Leergut als zusätzliche Bestell-Position auf dem Lieferschein ausgewiesen und somit berechnet.
Hierfür muss in der Leergutverwaltung der jeweiligen Leergut-Nummer die entsprechende ArtikelNummer für die Leergut-Berechnung zugewiesen sein.
Einzeltier-Korrektur
In diesem Feld kann eine Preiskorrektur für die Einzeltierkalkulation eintragen werden. Wenn Sie beispielsweise Erstattungsware für diesen Kunden liefern, dann erhöht sich der Verkaufsrechnungspreis in der Einzeltierkalkulation. --> Einzeltierübersicht
ohne Artikelgewichtsstufen
Wenn im Artikelstamm Gewichtsstufen für bestimmt Artikelnummern hinterlegt sind, erfolgt eine automatische Aufteilung vom Quellartikel (z.B. Kuhhälfte) in die entsprechenden Zielartikel (z.B. Kuhhälfte 220+). Über diese Option kann diese Aufteilung für diesen Kunden deaktiviert werden.
Auszeichnungskonto
Über die Funktion "Auszeichnungskonto", kann einem Kunden ein abweichend geltendes Konto für die Auszeichnung zuweisen. Konkret funktioniert die Logik wie folgt:
Im Kundenstamm wird dem Kunden A das Auszeichnungskonto "Kunde B" hinterlegt. In der Auszeichnung gelten für Kunde A nun genau die gleichen Einstellungen und PLU's wie für den Kunden B. Vorteil hierbei, die Einstellungen und PLU's müssen nur bei Kunde B gepflegt werden.
interne Nr.
Freies Feld - kann für interne Zwecke verwendet werden.
externe Nr.
Freies Feld - kann für interne Zwecke verwendet werden.
Sortiment
Über dieses Feld können Sie dem Kunden ein bestimmtes Sortiment zuordnen.
Gelangenheitsbestätigung
...
Herkunftsnachweis Einzeltier
Das Erzeugen der Herkunftsnachweise kann sowohl in Papier- als auch in Dateiform erfolgen. Hier kann nach Bedarf der Dateityp über das Drop-Down-Feld ausgewählt werden. - Druckart
-
- Exportart*
Herkunftsnachweis Export
Das Erzeugen der Herkunftsnachweise kann sowohl in Papier- als auch in Dateiform erfolgen. Hier kann nach Bedarf der Dateityp über das Drop-Down-Feld ausgewählt werden.
Druckart
Exportart
Email für direkten Versand
Produktionsstufe für fTRACE-Meldung
Wiegeprotokoll
Hier kann die Druckform des Wiegeprotokolls gesteuert werden (Es sind mehrere Ausgabeformate möglich).
Exportart der Rechnungen
Hier kann festgelegt werden, ob und in welcher Form erzeugte Rechnungen in Dateiform exportiert werden sollen. Dabei kann zwischen mehreren Formaten (siehe Beschriftung) gewählt werden.Sprache
In diesem Feld wird die Sprache des Kunden festgelegt.
Wird hier eine andere Sprache als die Firmensprache eingetragen, werden bereits beim Erfassen eines Artikels die Bezeichnung in der Firmensprache plus zusätzlich die Bezeichnung in der Sprache des Kunden gespeichert.
Webshop-Kunde
...
Filial-Kunde
...
Bemerkung
Freies Bemerkungsfeld.1.3.12 Werbemittel
Reiter Werbemittel im Kundenstamm
Über diesen Reiter kann festgehalten werden, wann und welche Werbeartikel der gewählte Kunde bekommen hat.
Im Feld Werbekonditionen kann dabei freier Text eingetragen werden.Betriebsnummern
Reiter Betriebsnummer im Kundenstamm
Über diesen Reiter können alle relevanten extern vergebenen Nummern, die den gewählten Kunden identifiziert werden eingetragen werden (siehe Beschriftung).
Die Betriebsnummer kann auch hier direkt von einem Tierpass eingescannt werden.
Zusätzlich kann der Kunde über die Option 'QS-Betrieb' als solcher identifiziert werden.weitere Preislisten
Reiter weitere Preislisten im Kundenstamm
Über diesen Reiter können dem gewählten Kunden die hinterlegten Preislisten durch Eintrag in hierarchischer Form zugewiesen werden.
Dabei wird bei der Erfassung unter Aufträge oder Lieferung zunächst in der Preisliste mit Priorität 1 geprüft, ob hier für den Artikel im angegebenen Zeitraum ein gültiger Preis gefunden wird. Ist dies der Fall kommt dieser Preis zum Tragen.
Wird kein gültiger Preis gefunden, wird die nächst untergeordnete Preisliste mit Priorität 2 durchsucht. Das Ganze wiederholt sich unter Umständen bis auf die unterste 'Ebene 'Preisliste (Profil)'. Wird auch hier kein gültiger Preis gefunden, bleibt die Spalte in der Erfassung leer und muss spätestens vor der Fakturierung manuell eingegeben werden.Menüpunkt spezifische Einstellungen
Einstellungen im Kundenstamm
Nr.-Kreis Beschränkung
...
Default Intercompany
...
Abgleich der Lieferanschrift Deb.< - > Kred.
Ist diese Einstellung aktiviert, so werden die Änderungen an der Lieferanschrift bei Debitor und Kreditor abgeglichen.
- Exportart*
Related content
Kiratik GmbH, Scheer