/
artikel1

WinVCL Test 30.07.2019

artikel1

1Artikel

Artikelübersicht

1.1Kontextmenü


Kontextmenü des Artikelstamms

PLU-Daten VK

Hier können Kunden-Artikel Daten für den VERKAUF (in Verbindung mit Kunden) aufgerufen und hinterlegt werden.
PLU -Daten werden dann notwendig, wenn bspw. Kunden-Artikelnummern auf Lieferschein oder
Rechnung mit ausgewiesen werden sollen. Zudem kann hier eine Kunden-Artikel-spezifische
Auszeichnung gesteuert werden (pro Kunde und Artikel ist ein separates Etikettenlayout möglich).

PLU-Daten EK

Hier können PLU -Daten (siehe oben) für den Bereich EINKAUF (in Verbindung mit Lieferanten) hinterlegt werden.

Warenkosten

Hier kann der Warenkostenstamm aufgerufen und bearbeitet werden. Diese Warenkosten werden für die Preiskalkulation von Artikeln (hauptsächlich Handelsware) verwendet, dort auf die Einkaufspreise addiert und in die Einstandspreisliste geschrieben.

Preise

Hier können alle für diesen aktuell gewählten Artikel hinterlegten Preise über mehrere Preislisten angezeigt und gepflegt werden.

Preiskalkulation

Dieser Menüpunkt ist nur dann sichtbar, wenn sowohl eine Einkaufspreisliste als auch eine
Einstandspreisliste in den Einstellungen beim Bearbeiten der Preisliste hinterlegt werden. Hier kann die Preiskalkulation zu einem bestimmten Stichtag aufgerufen werden

Automatismen

...

1.2Menüpunkt spezifische Einstellungen

Die Menüpunktspezifischen Einstellungen sind nur in der FoodOffice Software verfügbar.

Einstellungen
Wgr.- Darstellung
...

Artikel sortiert nach Warengruppen anzeigen

Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Artikelübersicht wie folgt angezeigt:

Artikel Übersicht

1.3Artikeldaten


Grunddaten

Gesperrt

Hier kann ein Artikel gesperrt werden. Gesperrte Artikel können nicht mehr in die Bewegungsdaten (Aufträge/Bestellungen/Lieferunen usw) hinzugefügt werden. Diese Sperrung empfiehlt sich dann, wenn ein Artikel künftig nicht mehr verwendet werden soll, jedoch in vergangenen Bewegungs- bzw. Umsatzdaten verwendet wurde und daher sichtbar bleiben soll.

Sprache

Hier kann die Sprache für die Pflege der Beschriftungen innerhalb der Anwendung eingestellt werden.
Dieses Feld ist nur aktiv, wenn mehrere Sprachen angelegt wurden.
Wählt man beispielsweise über das Auswahlfeld eine andere Sprache aus, kann man die entsprechende Bezeichnung pflegen.
Die Grunddaten können nur von Benutzern geändert werden, die entsprechende Rechte dafür haben.

1.3.1Allgemein


Registerkarte Allgemein des Artikels

Mandant

Zuordnung des Artikels zu einem bestimmten Mandant. Die zugeordneten Artikel können in den Bewegungsdaten nur innerhalb des eingestellten Mandaten verwendet werden. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass der Artikel nur über den eingestellten Mandant abgewickelt wird.

Warengruppe

Die Warengruppe dient der Gruppierung der Artikel. Diese wird vor allem für statistische Zwecke verwendet. Hier sollten Artikel, die später in den Statistiken zusammengefasst werden sollen, den gleichen Warengruppen zugeordnet werden.
Die Warengruppe kann auch die Steuerung der Gegenkonten und somit der Vor- bzw. Mehrwertsteuer übernehmen, wenn dort die Option Spezielles Gegenkonto aktiviert ist und im Artikel selbst die Option Spezielles Gegenkonto nicht aktiviert ist.
TypÜber die Warengruppe können den Einzelartikel auch eine Reihe von Eigenschaften wie z.B. Lager, Tierart, Chargenerfassung usw. zugewiesen werden.
Hier können Sie einen Artikeltyp festlegen. Relevant ist dieser, wenn Sie mit einer Webshoplösung arbeiten, in welche Sie die Artikel übertragen. Daran wird fest gemacht, ob Nährwertdaten mit übertragen werden.
Nebenposgrp.
Hier kann dem Artikel eine vorhandene Nebenpositionsgruppe zugeordnet oder eine neue
Nebenpositionsgruppe angelegt werden. Nebenpositionsgruppen werden notwendig, wenn einem Beleg (Bestellung, Lieferschein, Rechnung) automatische Nebenpositionen hinzugefügt werden sollen (z.B automatische Abzüge im Viehbereich). Diese können sich in Art, Anzahl und Preis je Nebenpositionsgruppe unterscheiden. z.B bei der Viehabrechnung sollen für Schweine Absatzfond à 0,51
€ und Fracht à 5,50€ berechnet werden. Für Großvieh dagegen werden Absatzfond à 1,00€, Fracht à 10,00
€ und Versicherung à 2,00€ verrechnet. Demnach werden allen Schweine-Artikeln die Nebenpositionsgruppe "Schwein" und allen Großviehartikeln die Nebenpositionsgruppe " Großvieh" zugeordnet.

Bezeichnung

Hier können Sie eine Bezeichnung für den Artikel eingeben, die beispielsweise auf externen Geräten (z.B. Ladenwaagen) mit begrenztem Displaybereich angezeigt werden soll.

Text

Die Eingaben im Feld Text werden für die diversen externen Belege (Bestellungen, Lieferscheine, Rechnung) herangezogen.

Wertermittlung

Hier kann ausgewählt werden, auf welcher Basis der Artikel verpreist werden soll:
Preisliste: Ist dieses Kennzeichen gesetzt, wird für den Artikel ein Preis aus der Preisliste gezogen
(Standardeinstellung)
Festpreis: Bei Aktivierung dieses Kennzeichens kann ein fixer Preis für den Artikel eingetragen werden.
Qualität MFA: Dieses Kennzeichen ist bei Artikeln, die nach Magerfleischmasken berechnet werden sollen (relevant für Viehabrechnung oder Verkauf).
Ferkel Gewichtsstufen: Ist dieses Kennzeichen gesetzt, kann dieser Artikel nach Ferkelmasken verpreist werden.
Großvieh Gewichtsstufen: Bei Aktivierung dieses Kennzeichens kann dieser Artikel nach einer Großviehmasken verpreist werden.

pro Fakturiermengeneinheit

Hier wird festgelegt, welche Einheit für die Berechnung des Warenwerts beim Erstellen der Rechnung herangezogen werden soll. Ist 'kg' eingestellt, wird Gewicht x Preis gerechnet. Bei anderer Einstellung ('Stk', 'Ltr', etc.) wird Menge x Preis gerechnet. Mengeneinheit

Gest.-preis

Der Gestehungspreis wird zu Kalkulationszwecken verwendet und im Artikelstamm der Info halber angezeigt.

Brutto / Netto Preis

Hier kann vordefiniert werden,ob das Preiskennzeichen für den Artikel in der Erfassung mit Netto (Nettopreis), Brutto (Bruttopreis) oder Leer (ohne Vorgabe) vorgeschlagen werden soll.
Bild 1 / Bild 2
Hier können bis zu zwei Bilder für den Artikel hinterlegt werden.

1.3.2Finanzbuchhaltung


Über diesen Reiter können für die Besteuerung und Finanzbuchhaltung bzw. Kostenstellenrechnung relevante Daten gepflegt werden.
Kostenträger
Hier kann dem Artikel die Nummer des Kostenträgers zugewiesen werden.
Produktbuchungsgruppe
Einstellungen für die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Navision.
Produktsteuergruppe
Einstellungen für die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Navision.

Geschäftsstelle / Kostenstelle

Hier können - nach Bedarf - dem gewählten Artikel pro Geschäftsstelle eigene Kostenstellen zugewiesen werden, die in den entsprechenden Schnittstellen berücksichtigt werden. Es ist hier auch möglich Platzhalter im Gegenkonto (z.B. 53XX) zu verwenden. Ist dies der Fall, werden die entsprechenden Felder aus dem Feld Kostenstelle für die jeweilige Geschäftsstelle befüllt. Damit sind pro Geschäftsstelle unterschiedliche Erlös- und Aufwandskonten möglich.

Spezielles Gegenkonto

Ist diesen Kennzeichen gesetzt, wird der Kontenrahmen (siehe Oben) sichtbar. Hier können dann für Warenein- oder verkauf für diesen Artikel spezielle Erlös und Aufwandskonten hinterlegt werden.

1.3.3Logistik


Registerkarte Logistik des Artikels

Bestellmengeneinheit

Hier kann dem Artikel die Einheit zugeordnet werden, die in der Bestellung standardmäßig vorgeschlagen wird.
Komiss.-einheit
Hier können Sie eine Kommiss.-Einheit aus der Detailtabelle Gebinde auswählen.

(ø / Fest-) Gewicht

Hier kann das durchschnittliche oder egalisierte Gewicht des Artikels hinterlegt werden. Dies dient z.B. unter anderem zur Berechnung des theoretischen Warenwerts bei "kg-Artikeln", die nach Stück bestellt werden. Ebenso wird dieses Gewicht in der Kommissionierung herangezogen, wenn im Feld Mengenerfassung die Option 'nur Menge ohne Gew.' gewählt wurde.
!worddav0b0bb4f626725acbeebd516eb972447f.png|height=16,width=16!Kommiss-Faktor
...
Rüstplatz
Hier kann dem Artikel der entsprechende Rüstplatz zugewiesen werden.

Std. Gebinde

Hier kann festgelegt werden, welches Gebinde bei der Kommissionierung im VERKAUF für diesen Artikel vorgeschlagen werden soll.

Std. Gebinde EK

Hier kann festgelegt werden, welches Gebinde bei der Kommissionierung im EINKAUF für diesen Artikel vorgeschlagen werden soll.
Produktionsplatz
Der Produktionsplatz dient ebenfalls der 'Bedarfsermittlung' und ist dem Rüstplatz untergeordnet.
Produktionsstufe Eingang/Ausgang
...Produktionsstufe

Std. Lager

Hier kann ein Standard-Lager zugewiesen werden, in welches bei automatischer Lagerbuchführung entsprechend zu- oder abgebucht wird.
Lagerplatz
Hier kann zusätzlich zum Standard-Lager ein Lagerplatz definiert werden, auf bzw. von dem gebucht wird

Lagergruppe

Hier kann eine Lagergruppe für den Artikel hinterlegt werden, beispielsweise um diverse Einzelartikel im Lager unter dieser Gruppe summiert anzuzeigen.

Lagerartikel

Der hier angegebene Artikel wird - nach Bedarf - abweichend für die Buchung in der Lagerwirtschaft verwendet.

TK-Artikel

Artikelnummer der eingefrorenren Variante des Artikels. Ein automatischer Wandel erfolgt in einer speziellen Produktionsstufe.
!worddav0b0bb4f626725acbeebd516eb972447f.png|height=16,width=16!Zerlegeprodukt
...

min. Lager-Bestand

Hier kann der Eisernebestand in Stück oder kg angegeben werden. Dieser wird in der Artikel-Dispo berücksichtigt.
Produktionsvorlauf
Hier kann der Vorlauf in Tagen eingetragen werden.

Feste Charge

Hier kann eine feste Charge für den Artikel festgelegt werden, die bei der Kommissionierung automatisch gewählt wird.

Versandtemperatur

In diesem Feld kann dem Artikel eine Temperatur zugeordnet werden, auf die beim Versand zu achten ist.

Std. Prod. -menge KG

....

Std. Abrechnungsgewicht

Hier kann gewählt werden, ob als Basis für die Einkaufsabrechnung das Schlachtgewicht oder das Lebendgewicht herangezogen werden soll.

Tierart

Hier kann dem Artikel die entsprechende Tierart zugewiesen werden. Diese steuert unter anderem die HIT-Meldung in der Viehwirtschaft.
Ist keine Tierart angegeben, wird für diesen Artikel auch keine Hit-Meldung generiert.

enthält Tierart

Handelt es sich um ein Lebensmittel (z.B. Gulasch gemischt) kann hier angegeben werden, aus welchen Tierarten sich das Produkt zusammensetzt. Pflegen Sie die Rezepturen und haben diese auch im Artikel hinterlegt, können über die drei Punkte die Tierarten aus der Rezeptur geladen werden.

Gewicht aus Barcode

Ist diese Option aktiviert, kann das Gewicht bei der Kommissionierung aus einem Barcode übernommen werden (spezielle Etikettierung notwendig).

Chargenvorgabe anhand des MHD

Bei gesetzter Option wird bei der Kommissionierung die Charge mit dem ältesten MHD in der
Kommissionierung vorgeschlagen.

Chargenerfassung

Im Feld Chargenerfassung kann festgelegt werden, ob die Angabe einer Charge bei der Kommissionierung freiwillig, zwingend oder gar nicht erfolgen soll.

Einzelidentifizierung

Aktivieren Sie diese Option, wenn der Artikel in der Kommissionierung einzeltierbezogen (z.B: mit Herkunfts-ID bei Rinderhälften) kommissioniert und rückverfolgt werden soll.
Hier kann außerdem zwischen "ohne", "freiwillig" und "zwingend" unterschieden werden.

Mengenerfassung

Über diese Optionen kann eingestellt werden, welche Felder bei der Kommissionierung abgefragt werden sollen.
Menge u. Gew (Standardeinstellung) nur Menge ohne Gew. (reine Stückerfassung - Gewicht wird wenn vorhanden aus Festgewicht gezogen)
ohne Menge (Feld Menge wird ausgeblendet)

Lager-Mengeneinheit

....

1.3.4Provision


Registerkarte Provision des Artikels

Provisionsart

Im Feld Provisionsart wird über die beschriebenen Werte festgelegt, wie die Provision für diesen Artikel berechnet wird.

  1. = es wird keine Provision für diesen Artikel gewährt
  2. = Die Provisions
  3. = ...
  4. = ...

Provision in %
Hier kann der Prozentsatz für die Provision eingetragen werden.

1.3.5Gebindemengen


Gebindemengen des Artikels
Über den Reiter Gebindemengen können die Anzahl (Menge und/oder Gewicht) für den gewählten Artikel angegeben werden, die in die jeweiligen Gebindegrößen passen.
Das Gebinde kann dabei im entsprechenden Feld eingetragen werden oder die komplette Gebindeliste über den Button '(plus) Aktualisieren' geladen werden.
Wird eine Anzahl wie im obigen Beispiel eingegeben, schlägt das Modul Kommissionierung bei der Verwiegung dieses Artikels die entsprechende Anzahl an Leergut vor.

1.3.6Auszeichnung


Über diesen Reiter können auszeichnungsspezifische Daten hinterlegt und geändert werden.

EAN

Hier kann der für die Auszeichnung mit diversen EAN-Barcodes relevante EAN (European Article Number) hinterlegt werden.
Diese wird standardmäßig für den gewählten Artikel verwendet, sofern nicht für den Kunden über spezielle Kunden-PLU-Artikel ein abweichender EAN zugewiesen wird.

EAN mit Prüfziffer

...
Standardverp.-Einh.
...
Verpackungs-Tara
...
Restlaufzeit
...

Auszeichnungsartikel

Aktivieren Sie diese Option, wird automatisch ein PLU-Datensatz erzeugt. Deaktivieren Sie diese Option, werden die vorhanden PLU-Datensätze gelöscht.

Bio Artikel

An dieser Stelle können Sie den Artikel als Bio-Artikel kennzeichnen.

HACCP

...

Kategorie

Hier kann dem Artikel die in der Rindfleischetikettierung geforderte Kategorie/Fleischart zugewiesen werden.

Zutaten-Text

Falls von Bedarf kann dem Artikel hier ein Zutaten-Text zugeordnet werden.
Zusätzlich Speck hinzu.
...

Filial-Steuerung

freier Preis Waage
...
Pfand Minus Artikel
...
Mehrwertsteuerwechsel
...

Sperrknz. für Filiale

...
Warengruppe Filiale
...Warengruppefiliale

1.3.7Weiteres


Registerkarte Weiteres des Artikels

(ø / Fest-) Gewicht

Hier kann das durchschnittliche oder egalisierte Gewicht des Artikels hinterlegt werden (siehe auch Reiter Logistik).

Wiegetoleranz

Hier können Sie eine Wiegetoleranz in % hinterlegen, die das Durchschnittsgewicht unter- oder überschreiten darf. Ansonsten erfolgt ein entsprechender Warnhinweis.
Nach Eingabe werden die Felder Mindestgewicht und Höchstgewicht entsprechend automatisch befüllt.
Mindestgewicht
In diesem Feld kann ein Mindestgewicht für den gewählten Artikel manuell hinterlegt werden.
Höchstgewicht
In diesem Feld kann ein Höchstgewicht für den gewählten Artikel manuell hinterlegt werden.

Preisuntergrenze VK

Hier kann für den Artikel eine im Verkauf geltende Preisuntergrenze eingetragen werden. Bei Überschreitung in der Erfassung erscheint ein entsprechender Warnhinweis.

Preisobergrenze EK

Hier kann für den Artikel eine im Einkauf geltende Preisobergrenze eingetragen werden. Bei Überschreitung in der Erfassung erscheint ein entsprechender Warnhinweis.
EU-Warennr (Intrast)
In diesem Feld kann die für die Intrastat-Meldung relevante Artikel-Nummer hinterlegt werden.

MEH (Intrast)

Hier kann - sofern notwendig - eine für die Intrastat-Meldung abweichende Mengeneinheit zugewiesen werden.

Exportgruppe

Anhand der hier eingetragenen Export-Gruppe werden die Positionen eines Lieferscheins auf dem Frachtbrief (CRM) zusammengefasst.
nicht rabattfähig
Ist diese Optin aktiviert, wird für diesen Artikel ein evtl. beim Kunden hinterlegter Rabatt ausgeschlossen.
Warenverb.-Einheit kg
Hier kann eine evtl. abweichende Einheit für Ladenwaagenverbunde hinterlegt werden.

Revision

In diesem Feld kann die Revision eines Artikels hinterlegt werden. Dies wird beispielsweise häufig für die Produktspezifikationen benötigt.

Quell-Artikel

Hier kann ein Quell-Artikel für den Artikel angegeben werden.
Anteil
In diesem Feld wird dann entsprechend der Anteil des Quellartikels in Prozent angegeben.

Artikelsteuernummer

In diesem Feld kann die in einigen Ländern (z.B. Polen) auf Belegen notwendige Artikelsteuernummer hinterlegt werden. Diese wird dann auf den entsprechenden Belegen ausgewiesen.

Gattung

Je nach Artikel wird diesem hier eine Gattung zugeordnet

!worddav0b0bb4f626725acbeebd516eb972447f.png|height=16,width=16!Handelsklasse

Sollte es sich bei dem Artikel um Schweine oder Großvieh handeln, kann ihm hier eine Handelsklasse zugeordnet werden.

Qualitätsprogramm

Bei Bedarf kann dem Artikel ein entsprechendes Qualitätsprogramm aus den Detailtabellen zugeordnet werden.

Webshop-Artikel

Ist diese Option gewählt, ist der Artikel als Webshop-Artikel markiert.

Preis pro Umverpackung

....
Zustand
Hier kann der Zustand des Artikels (siehe Beschriftung) gekennzeichnet werden.

1.3.8Kalkulation


Über diese Registerkarte können diverse Parameter für Produktion und Kalkulation festgelegt werden.
Rezeptur
In diesem Feld kann dem Artikel eine für die Produktion relevante Rezeptur zugewiesen werden.
automatische Produktion
...
T-Faktor
Ein Parameter zur Kommunikation mit Bizerba Ladenverbundwaagen.

Kostenmultiplik.-Gruppe

Hier können Sie eine Kostenmultiplikation aus der gleichnamigen Detailtabelle auswählen.
Kosteneinkaufsmulti.
...
EK-Preisgruppe
...Preisgruppe
Personalaufwand
Hier kann eingetragen werden, wie groß der Aufwand für Personal für diesen Artikel ist.
Verpackungskosten
In diesem Feld kann angegeben werden, wie hoch die Kosten für Verpackungsmaterial sind.
Werbekosten
Hier kann der Betrag für den Werbeaufwand eingetragen werden.
Korrektur (+/-%)
...
Schnittführung
...Vorkalkulation
Preiskalkulation
...

1.3.9Statistik


Über diesen Reiter können diverse Einstellungen hinterlegt werden, die für verschiedene statistische Auswertungen relevant sind.

Warengruppe

Die Warengruppe dient der Gruppierung der Artikel. Diese wird vor allem für statistische Zwecke verwendet. Hier sollten Artikel, die später in den Statistiken zusammengefasst werden sollen, den gleichen Warengruppen zugeordnet werden.
Die Warengruppe kann auch die Steuerung der Gegenkonten und somit der Vor- bzw. Mehrwertsteuer übernehmen, wenn dort die Option Spezielles Gegenkonto aktiviert ist und im Artikel selbst die Option Spezielles Gegenkonto nicht aktiviert ist.
Über die Warengruppe können den Einzelartikel auch eine Reihe von Eigenschaften wie z.B. Lager, Tierart, Chargenerfassung usw. zugewiesen werden.
Aufteilung
Hier können Sie eine Aufteilung aus der gleichnamigen Detailtabelle auswählen.

Gruppe Rückvergütung

Hier kann dem Artikel eine Gruppe für die Rückvergütungsauswertung hinterlegt werden.
Dabei können pro Kunde und Rückvergütungsgruppe in einem festgelegten Zeitraum Erstattungen gewährt werden.

Auswertekennzeichen

Über diese Felder kann dem Artikel ein frei definierbares Auswertekennzeichen hinterlegt werden.
Dieses kann für spezielle oder kundenspezifische Auswertungen benutzt werden.
Die Bezeichnung für dieses Auswertekennzeichen kann in den Systemeinstellungen angepasst werden.

Regierungspräsidiumsmeldung

Hier wird festgelegt, ob und in welcher Form die Umsätze dieses Artikels in der
Regierungspräsidiumsmeldung (Preismeldung) berücksichtigt werden (nur in Viehwirtschaft EK relevant).

AMI-Preismeldung für Bio-Schweine

Ist diese Einstellung gewählt, wird dieser bei der AMI-Preismeldung berücksichtigt.

1.3.10 Deklaration Nährwerte


Nährwerte/Lebensmittel
Nährwerte/Futtermittel
Nährwerte in 100g
Hier können die Nährwerte für einen Artikel, wie z.B. Dosenwurst eingetragen werden.
Nährwerte aus der Rezeptur
Hier werden die Nährwerte des Artikels anhand der Rezeptur befüllt
Futtermittel
...

1.3.11 Deklaration Weiteres


Weiteres

Zutatentext

In diesem Feld kann ein Zutatentext für den Artikel vermerkt werden.

Herkunft

...Herkunft

haltbar ... Tage

Hier kann vermerkt werden, wie lang dieser Artikel haltbar sein wird.

Lagertemperatur

Hier kann eine vorgeschriebene Lagertemperatur für den Artikel eingetragen werden.

Lagerungstext

...

enthält folgende Allergene

...Allergene

Allergene aus Zutatentext befüllen

...

enthält Spuren von folgenden Allergenen

...

enthält folgende Zusatzstoffe

...

Related content

#11573 Produktionsausgang: individuelle Etiketten-Layouts nach PLU-Logik (Komm)
#11573 Produktionsausgang: individuelle Etiketten-Layouts nach PLU-Logik (Komm)
More like this
#11573 Produktionsausgang: individuelle Etiketten-Layouts nach PLU-Logik
#11573 Produktionsausgang: individuelle Etiketten-Layouts nach PLU-Logik
More like this
#11408 Erweiterung VPE um externe Artikel-Nr.
#11408 Erweiterung VPE um externe Artikel-Nr.
More like this
#10690 Kundenspezifische Produktspezifikation (über PLU-Daten) inkl. digitaler Inhalte
#10690 Kundenspezifische Produktspezifikation (über PLU-Daten) inkl. digitaler Inhalte
More like this

Kiratik GmbH, Scheer