EDI-Invoices / Gutschriften
Es muss Innerhalb der Featureliste das Feature aktiviert werden. (#10094)
Außerdem müssen die Features .
Nach dem Neustart des Programms erscheint innerhalb des Kundenstamms unter dem Reiter „Logistik“ nun die Einstellungen für den Invoice-Prozess.
Hier gibt es einen neuen Checkbox-Parameter und ein Textfeld in welches man die EDI-Adresse des Empfängers eintragen kann.
Nach dem sämtlichen Prozesse durchlaufen sind und der Datensatz letztendlich in der Maske für die Lieferungen erscheint. Müssen wir diesen per Linksklick anwählen und auf die Schaltfläche „Fakturieren+Drucken“ klicken.
Das „FoodOffice“ gibt uns hierzu eine Rückmeldung zurück, dass die EDI-Invoice-Datei erfolgreich erstellt wurde. Der Dateiname besteht aus EDI-Art und der Rechnungsnummer.
Falls dieser automatische Prozess nicht funktionieren sollte oder eine EDI-Invoice-Datei nachdrucken möchte, können wir innerhalb der Maske für die Rechnungen den gewünschten Datensatz raussuchen. Per Rechtsklick das Kontextmenü öffnen. Unter „Extras“ klappen wir das erweiterte Kontextmenü auf und wählen hier „EDI-Rechnungen/Gutschriften drucken“ aus.
Diese EDI-Nachricht befindet sich spätestens nach diesem Schritt innerhalb des Nachrichtenausgangs der EDI-Zentrale.